top of page

Bewegung & Natur

„Bewegung ist das Tor zum Lernen.“ (Jean Piaget)

 

In den ersten Lebensjahren erschließen Kinder ihre Welt vor allem über Bewegung. Sie fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die emotionale und kognitive Entwicklung.

 

Es ist ein Grundbedürfnis der Kinder zu krabbeln, zu springen, zu rennen, zu toben, zu strampeln und zu hüpfen. Dabei entdecken sie ihren Körper und ihre Fähigkeiten, bilden ihre grob- und feinmotorischen Fertigkeiten aus, erforschen ihre Umwelt, treten in Kontakt mit anderen, erleben Erfolg und Misserfolg, lernen ihre Grenzen kennen und diese zu erweitern.

 

Da die Bewegungsmöglichkeiten für Kinder immer häufiger eingeschränkt sind – durch fehlende Spielplätze und Naturräume, erhöhten Medienkonsum oder viel befahrene Straßen – sehen wir es als unsere Aufgabe, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder wahrzunehmen und ihnen entsprechende Bewegungsangebote zur Verfügung zu stellen.

 

Unsere zentrale Aufgabe besteht darin, sowohl in den Innenräumen als auch auf dem Außengelände großzügige Bewegungsräume für Spiele und grobmotorische Aktivitäten zu gestalten.

 

 

 

Beispiele aus unserem Kita-Alltag:

 

 

  • Nutzung des Mehrzweckraums für Bewegungsbaustellen, Tanz, Lauf- und Bewegungsspiele

  • Spaziergänge in den Wald oder zu nahegelegenen Spielplätzen

  • Fahren mit verschiedenen Fahrzeugen

  • Ein naturnah gestaltetes Außengelände

  • Angebote wie Bällebad oder Kletterwand

  • Eigene Bewegungsherausforderungen durch Alltagsmaterialien (z. B. Decken, Tücher, Kissen, Pappkartons)

bottom of page