Eingewöhnung
Sanfter Start – Eingewöhnung mit Vertrauen und Zeit
Der Beginn in der Kita ist ein großer Schritt – für Kinder und Eltern. Damit dieser Übergang gelingt, legen wir großen Wert auf eine liebevolle und behutsame Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.
Schritt für Schritt ins Ankommen
In den ersten Tagen begleitet ein Elternteil das Kind in die Kita. Schritt für Schritt – und im Tempo des Kindes – bauen wir eine vertrauensvolle Beziehung auf. Erst wenn das Kind zeigt, dass es sich wohlfühlt und eine Bindung zur Bezugserzieherin bzw. zum Bezugserzieher (Starthelfer/in) aufgebaut hat, ziehen sich die Eltern langsam zurück.
Individuell und einfühlsam
Jedes Kind ist einzigartig – deshalb gestalten wir die Eingewöhnung individuell, mit viel Geduld, Zeit und Einfühlungsvermögen. So schaffen wir gemeinsam einen sicheren und stabilen Start in den neuen Lebensabschnitt.
Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Eingewöhnung ist eine gemeinsame Reise. Wir stehen in engem Austausch mit den Eltern und besprechen jeden Tag individuell. So können wir flexibel und einfühlsam auf die Bedürfnisse des Kindes reagieren. Manche Kinder brauchen nur wenige Tage, andere mehrere Wochen – jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht.
Kleine Helfer für den Start
Wichtig ist uns, dass sich eine vertrauensvolle Bindung zur Bezugserzieherin bzw. zum Bezugserzieher entwickelt, bevor die Eltern sich zurückziehen. Vertraute Dinge wie ein Schnuller, das Lieblingskuscheltier oder ein liebevoll gestaltetes Familienbuch mit Fotos von zu Hause können dabei helfen, dass sich Ihr Kind schneller wohlfühlt.
Phasen gehören dazu
Nicht immer läuft alles geradlinig – und das ist völlig normal. Auch wenn ein Kind anfangs fröhlich in die Kita geht, kann es nach einigen Tagen zu Trennungsschmerz oder Tränen kommen. Das bedeutet nicht, dass etwas falsch läuft – solche Phasen sind Teil der Eingewöhnung. Wir begleiten diese Momente mit viel Verständnis, Geduld und Nähe.
Unser Ziel
Ein sicherer, stabiler und liebevoller Start – getragen von Vertrauen, individueller Begleitung und dem Wissen: Ihr Kind darf in seinem eigenen Tempo ankommen.